VERZEICHNIS DER VERWENDETEN SCHRIFTEN


A. Quellen

1. Nichtpoetische Untersuchungsgegenstände

[Bohse, August] (Talander): Neu-erleuterter Brieffsteller […] Leipzig 1709, Bd. 1-2.

Carpzov, Johann Benedict: Schrifftmäßige Predigt von Der grossen Hure auf dem siebenköpffigten und zehenhörnigten Thier […] Leipzig 1687.

Eisenhart, Johann Friedrich: Grundsätze der deutschen Rechte in Sprüchwörtern, Helmstädt 1759.

Francke, August Hermann: Die Beschwerung des Hertzens Mit der Sorge der Nahrung […] Predigt am 15. Sonntag nach Trinitatis 1697 […] Halle […] 1699.

Gottsched, Johann Christoph: Erste Gründe der gesammten Weltweisheit […] Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage […] Leipzig […] 1748.

Hoffmann, Johann Adolph: Zwey Bücher Von der Zufriedenheit [… (5. Aufl.) …] Hamburg […] 1731.

Thomasius, Christian: Einleitung der Vernunftlehre […] Halle […] 1691.

Thomasius, Christian: Kurtzer Entwurff der Politischen Klugheit […] Frankfurt und Leipzig […] 1710.

Wolff, Christian: Vernünfftige Gedancken Von der Menschen Thun und Laßen, […] Halle […] 1720.


2. Poetische Untersuchungsgegenstände

Gottsched, Johann Christoph (Hg.): Die Deutsche Schaubühne, nach den Regeln und Exempeln der Alten. […] Neue verbesserte Auflage […] Bd. 4-6 […] Leipzig […] 1748 [bis 1750].

[Gottschedin, Luise Adelgunde Victorie, geb. v. Kulmus]: Die Hausfranzösinn, in: Die Deutsche Schaubühne, hg. von Joh. Christoph Gottsched, Bd. 5.

[Gottschedin, Luise Adelgunde Victorie, geb. von Kulmus]: Die ungleiche Heirat, in: Die Deutsche Schaubühne, hg. von Joh. Christoph Gottsched, Bd. 4.

[Gottschedin, Luise Adelgunde Victorie, geb. von Kulmus]: Das Testament, in: Die Deutsche Schaubühne, hg. von Joh. Christoph Gottsched, Bd. 6.

[Gottschedin, Luise Adelgunde Victorie, geb. von Kulmus]: Der Witzling, in: Die Deutsche Schaubühne, hg. von Joh. Christoph Gottsched, Bd. 6.

Gryphius, Andreas: Horribilicribrifax Teutsch, Breslau 1663, in: Die deutsche Barockkomödie, hg. von Willi Flemming, Barockdrama Bd. 4, 1930 ff., Deutsche Literatur, Sammlung literarischer Kunst-und Literaturdenkmäler in Entwicklungsreihen.

Henrici, Christian Friedrich: Picanders Teutsche Schau-Spiele, bestehend in dem Academischen Schlendrian Erzt-Säuffer und der Weiber-Probe, Zur Erbauung und Ergötzung des Gemüths entworffen. […] Berlin, Franckfurt und Hamburg 1726.

Molière [Jean-Baptiste Poquelin], Übersetzer anon.: Die Weltberühmten Lust-Comödien/ Des Unvergleichlichen Königlich-Frantzösischen Comödiantens/ Herrn von Moliere/ Wieder aufs Neue/ und nach den [sic] Molierischen Genio, gantz accurat in das Teutsche übersetzt […] Nürnberg (Daniel Tauber) 1700.

Molière [Jean-Baptiste Poquelin], Übersetzer anon.: Des Herrn von Moliere Schertz-und Ernsthaffte Comoedien, Auf vieler Verlangen/ Wieder aufs neue zum drittenmal ins Teutsche übersetzt […] Nürnberg und Altdorff […] 1721.

Plautus, Titus Maccus, üb. Ludwig Gurlitt: Die Komödien des Plautus, Bd. 1, Berlin 1920, und Bd. 4, Berlin 1922.

[Quistorp, Theodor Johann]: Die Austern, in: Die Deutsche Schaubühne, hg. von Joh. Christoph Gottsched, Bd. 4.

[Quistorp, Theodor Johann]: Der Bock im Processe, in: Die Deutsche Schaubühne, hg. von Joh. Christoph Gottsched, Bd. 5.

[Quistorp, Theodor Johann): Der Hypochondrist, in: Die Deutsche Schaubühne, hg. von Joh. Christoph Gottsched, Bd. 6.

Reuter, Christian: Graf Ehrenfried, Abdruck der Erstausgabe von 1700, bg. von Wolfgang Hecht, Tübingen 1961, Neudrucke deutscher Literaturwerke, Neue Folge 2.

[Schlegel, Johann Elias]: Der geschäfftige Müßiggänger, in: Die Deutsche Schaubühne, hg. von Joh. Christoph Gottsched, Bd. 4.

[Uhlich, Adam Gottfried]: Der Unempfindliche, in: Die Deutsche Schaubühne, hg. von Joh. Christoph Gottsched, Bd. 6.

Weise, Christian: Ein wunderliches Schauspiel vom Niederländischen Bauer […], aus: Neue Proben/ von der vertrauten/ Redens-Kunst […] Dreßden und Leipzig […] 1700, in: Die deutsche Barockkomödie, hg. von Willi Flemming, Barockdrama Bd. 4, 1930 ff., Deutsche Literatur, Sammlung literarischer Kunst-und Literaturdenkmäler in Entwicklungsreihen.

Wolfram von Eschenbach: Willehalm, hg. von Albert Leitzmann, Halle 1905.


3. Zeitgenössische Theorie

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst, Durchgehends mit den Exempeln unsrer besten Dichter erläutert, […] Dritte und vermehrte Auflage […] Leipzig 1742.

Gottsched, Johann Christoph: Nöthiger Vorrath zur Geschichte der deutschen Dramatischen Dichtkunst, Leipzig 1757-1765.

Hübner, Johann: Kurtze Fragen aus der Oratoria, Zu Erleichterung der Information abgefasset von M. Johann Hübnern, […] Leipzig […] 1701.


B. Sekundärliteratur

1. Nachschlagewerke

Allgemeine Deutsche Biographie, 56 Bde, Leipzig 1875-1912.

Encyclopaedia Britannica, The New, 30 Bde, I. Macropaedia, Val. 6, Chicago, London, Toronto, Geneva, Sydney, Tokyo, Manila, Seoul, Johannesburg, 1974.

Goedeke, Karl: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen, Zweite Auflage, Bd. 3, Dresden 1887.

Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Studienausgabe, Bd. 1-2, München 1974.

Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, […] Erster Theil A-C, Leipzig […] 1750.

Adelung, Johann Christoph: Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinen Gelehrten-Lexico, Dritter Band, fortgesetzt von Heinrich Rotermund, Pastor an der Domkirche zu Bremen, Delmenhorst 1810.

Meusel, Johann Georg: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, 12. Bd, Leipzig 1812


2. Wörterbücher

Adelung, Johann Christoph: Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen […] Leipzig 1774 ff.

Reichel, Eugen: Gottsched-Wörterbuch, Ehrenstätte für alle Wörter, Redensarten und Redewendungen in den Schriften des Meisters, Erster Band A-C, Berlin 1909.

Schmidt, Heinrich: Philosophisches Wörterbuch, 17. Aufl. bearb. von Georgi Schischkoff, Stuttgart 1965, Kröners Taschenausgabe Bd. 13.


3. Grundlegende Theorie

Bense, Max: Einführung in die informationstheoretische Ästhetik, Reinbek bei Hamburg, rowohlt, 1969.

Betz, W.: Zur Überprüfung des Feldbegriffs, in: Zs. für vergleichende Sprachforschung, 71, 1954.

Bloch, Ernst: Politische Wirkungen der Ungleichzeitigkeit, aus: Erbschaft dieser Zeit, Erweiterte Ausgabe, Frankfurt/Main 1962, in: Ideologie, hg. von Kurt Lenk.

Erlich, Victor: Russischer Formalismus, München 1964. Gadamer, Hans-Georg (Hg.): Das Problem der Sprache, Achter deutscher Kongreß für Philosophie, München 1967.

Frege, Gottlob: Sinn und Bedeutung, in: Funktion, Begriff, Bedeutung — Fünf logische Studien, Hg. Günther Patzig, Göttingen 1962.

Glinz, Hans: Grundbegriffe und Methoden inhaltbezogener Text-und Sprachanalyse, Düsseldorf 1965.

Glinz, Hans: Linguistische Grundbegriffe und Methodenüberblick, Bad Homburg vor der Höhe 1970.

Hättich, Manfred: Grundbegriffe der Politikwissenschaft, Darmstadt 1969.

Hallig, Rudolf und Walther von Wartburg: Begriffssystem als Grundlage für die Lexikographie, Berlin 1963.

Harth, Dietrich: Annäherung an Grundbegriffe, in: Propädeutik der Literaturwissenschaft, Hg. Dietrich Harth, München 1973.

Hoberg, Rudolf: Die Lehre vom sprachlichen Feld, Ein Beitrag zu ihrer Geschichte, Methodik und Anwendung, Düsseldorf 1970.

Kamlah, Wilhelm, und Paul Lorenzen: Logische Propädeutik, oder Vorschule des vernünftigen Redens, Mannheim 1967, Bibliographisches Institut, Hochschultaschenbücher-Verlag Nr. 227/227 a.

Lenk, Kurt: Ideologie, Ideologiekritik und Wissenssoziologie, 6. Aufl. Darmstadt und Neuwied 1972.

Lukács, Georg: Das Klassenbewußtsein, Studien über marxistische Dialektik, Berlin 1923, in: Kurt Lenk, Ideologie.

Lyons, John: Einführung in die moderne Linguistik, München 1971.

Marx, Karl: Das Kapital, Kritik der politischen Ökonomie, 1.Bd, Reproduktion nach der 4. Aufl. Hamburg 1890, (Ost-) Berlin 1962.

Marx, Karl: Das Kapital, Bd. 3, reproduziert nach der 1.Aufl., Hamburg 1894, (Ost-) Berlin 1965.

Matoré, Georges: La méthode en lexicologie, Paris 1953.

Milic, Vojin: Das Verhältnis von Gesellschaft und Erkenntnis in Marx' Werk, aus: Marks o odnosu izmedju drustva i saznanja, Beograd 1965, in: Ideologie, hg von Kurt Lenk.

Paul, Herrmann: Prinzipien der Sprachgeschichte, Neudruck der 5.Aufl. 1920, Darmstadt 1960.

Plessner, Helmuth: Abwandlungen des Ideologiegedankens, aus: Zwischen Philosophie und Gesellschaft, Bern 1953, in: Ideologie, hg. von Kurt Lenk.

Sperber, Hans: Einführung in die Bedeutungslehre, 3. Aufl., Bonn 1965.

Thiel, Christian: Was heißt „wissenschaftliche Begriffsbildung?“, in: Propädeutik der Literaturwissenschaft, hg. von Dieter Harth.

Topitsch, Ernst: Das mythologische Denken, in: Ideologie, hg. von Kurt Lenk.


4. Historische Darstellungen

Bieber, Günther: Staat und Gesellschaft bei Christian Thomasius, Diss. Gießen 1931.

Biedermann, Karl: Deutschland im Achtzehnten Jahrhundert, 1.Bd, Politische, materielle und sociale Zustände, Leipzig 1854.

Brown, F. Andrew: Locke's “Tabula rasa” and Gottsched, in: The Germanic Review, Vol. 24, Kr. 1, Columbia University Press 1949.

Bruford, Walter Horace: Germany in the eighteenth century: The Social Background of the Literary Revival, Cambridge 1959.

Dobb, Maurice: Entwicklung des Kapitalismus, Vom Spätfeudalismus bis zur Gegenwart, Köln und Berlin 1970.

Elias, Norbert: Die höfische Gesellschaft, Neuwied und Berlin 1969.

Ellscheid, Günther: Artikel über „Naturrecht“, in: Handbuch philosophischer Grundbegriffe [s.o.]

Grossmann, Henryk: Die gesellschaftlichen Grundlagen der mechanistischen Philosophie und die Manufaktur, in: Franz Borkenau, Der Übergang vom feudalen zum bürgerlichen Weltbild, Paris 1934.

Grün, Willi: Speners soziale Leistungen und Gedanken, Ein Beitrag zur Geschichte des Armenwesens und des kirchlichen Pietismus in Frankfurt a. M. und in Brandenburg-Preußen, Würzburg 1934.

Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied und Berlin 1962.

Ilting, Karl-Heinz: Über die Sprache des Naturrechts, in: Das Problem der Sprache, hg. von Hans Georg Gadamer.

Kosellek, Reinhart: Kritik und Krise, Ein Beitrag zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Freiburg und München 1959.

Krauss, Werner: Studien zur deutschen und französischen Aufklärung, (Ost-) Berlin 1963, Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft Bd. 16, Akademie-Verlag.

Krings, Hermann: Artikel über „Freiheit“, in: Handbuch philosophischer Grundbegriffe. [s.o.]

Lebensbilder des 18. und 19. Jahrhunderts, Magdeburg 1929, Mitteldeutsche Lebensbilder, hg. von der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt Bd. 4.

Lichtenstein, Erich: Gottscheds Ausgabe von Bayles Dictionnaire, Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung, Heidelberg 1915.

Macpherson, C. B.: Die politische Theorie des Besitzindividualismus, Von Hobbes bis Locke, Frankfurt/Main 1967.

Mahrholz, Werner (Hg.): Der deutsche Pietismus, Eine Auswahl von Zeugnissen, Urkunden und Bekenntnissen aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert, Berlin 1921.

Mühlpfordt, Günther: Die Deutsche Aufklärung und ihr Zentrum Halle-Leipzig, Zur gesamtgeschichtlichen Betrachtung geistiger Bewegungen, in: Wissenschaftliche Annalen 2, Heft 6, Akademie-Verlag (Ost-)Berlin 1953.

Müller-Armack, Alfred: Genealogie der Wirtschaftsstile, Die geistesgeschichtlichen Ursprünge der Staats-und Wirtschaftsreformen bis zum Ausgang des 18.Jahrhunderts, Stuttgart 1941.

Oelmüller, Willi: Artikel über „Aufklärung“, in: Handbuch philosophischer Grundbegriffe. [s.o.]

Riedel, Manfred: Christian Wolff´s „Emendation“ der praktischen Philosophie, in: Das Problem der Sprache, hg. von Hans Georg Gadamer.

Schian, Martin: Orthodoxie und Pietismus im Kampf um die Predigt, Ein Beitrag zur Geschichte des endenden 17. und des beginnenden 18. Jahrhunderts, Gießen 1912.

Schulze, Johann Daniel: Abriß einer Geschichte der Leipziger Universität im Laufe des achtzehnten Jahrhunderts nebst Rückblicken auf die früheren Zeiten, nebst einer vorangeschickten Abhandlung über die Frage: Hat Sachsen im 18ten Jahrhundert an Denk-Freiheit gewonnen? von Karl Adolph Cäsar, Leipzig 1810.

Starobinski, Jean: Die Erfindung der Freiheit, 1700-1789, Genf 1964.

Weber, Max: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Tübingen 1934.

Willey, Basil: The Eighteenth Century Background, Studies on the Idea of Nature in the Thought of the Period, London, 4. Aufl. 1950.

Wolf, Erik: Grotius, Pufendorf, Thomasius, Drei Kapitel zur Gestaltgeschichte der Rechtswissenschaft. Tübingen 1927.

Wolff, Hans M.: Die Weltanschauung der deutschen Aufklärung in geschichtlicher Entwicklung, München 1949.

Wustmann, Gustav: Quellen zur Geschichte Leipzigs, 1.Bd., Leipzig 1889.


5. Literatur- und sprachwissenschaftliche Darstellungen

Aikin-Sneath, Betsy: Comedy in Germany in the first half of the eighteenth century, Oxford 1936.

Altenhein, Hans-Richard: Geld und Geldeswert im bürgerlichen Schauspiel des 18. Jahrhunderts, Diss. Köln 1952.

Altenhein, Hans-Richard: Geld und Geldeswert. Über die Selbstdarstellung des Bürgertums in der Literatur des 18. Jahrhunderts, in: Das 'werk der bucher´, Festschrift für H. Kliemann zu seinem 60. Geburtstag, Freiburg im Breisgau 1956.

Amur, G. S.: Der Geist der Komödie, aus: Karnatak University Research Series (Dhawar) 4, 1963, üb. von Helga Hoock Quadrado, in: Wesen und Formen des Komischen im Drama, hg. von Reinhold Grimm und Klaus L. Berghahn.

Arntzen, Helmut: Die ernste Komödie, Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist, München 1968.

Arntzen, Helmut: Komödie und episches Theater, aus: Literatur im Zeitalter der Information, Frankfurt a. M. 1971, in: Wesen und Formen des Komischen im Drama, hg. von Reinhold Grimm und Klaus L. Berghahn.

Baeseke, Anna: Das Schauspiel der englischen Komödianten in Deutschland, Seine dramatische Form und seine Entwicklung, Halle 1935.

Balet, Leo und E. Gerhard: Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jahrhundert, Leipzig, Straßburg, Zürich, 1936.

Baum, Georgina: Humor und Satire in der bürgerlichen Ästhetik, aus: Germanistische Studien, (Ost-)Berlin 1959, in: Wesen und Formen des Komischen im Drama, hg. von Reinhold Grimm und Klaus L. Berghahn.

Bing, Susi: Die Nachahmungstheorie bei Gottsched und den Schweizern und ihre Beziehung zu der Dichtungstheorie der Zeit, Diss. Köln 1934.

Birke, Joachim: Christian Wolffs Metaphysik und die zeitgenössische Literatur-und Musiktheorie: Gottsched, Scheibe, Mizler, Berlin 1966.

Blackall, Eric Albert: Die Entwicklung des Deutschen zur Literatursprache 1700-1775, Stuttgart 1966.

Böckmann, Paul: Das Formprinzip des Witzes in der Frühzeit der deutschen Aufklärung, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts Frankfurt am Main, 1932/33.

Boetius, Henning (Hg.): Dichtungstheorien der Aufklärung, Tübingen 1971.

Balte, Johannes: Von Wanderkomödianten und Handwerkerspielen des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Berlin 1934.

Borinski, Karl: Die Poetik der Renaissance und die Anfänge der literarischen Kritik in Deutschland, Berlin 1886.

Bosch, Rudolf: Die Problemstellung der Poetik, Eine historisch-kritische Untersuchung über die Methoden und Grenzen wissenschaftlicher Wertbestimmung, Leipzig 1928.

Braak, Ivo: Poetik in Stichworten, 4. Aufl. Kiel 1972.

Braitmaier, Friedrich: Geschichte der poetischen Theorie und Kritik von den Diskursen der Maler bis auf Lessing, Erster Teil, Frauenfeld 1888.

Brüggemann, Diethelm: Die sächsische Komödie, Studien zum Sprachstil, Köln 1970.

Brüggemann, Fritz (Hg.): Aus der Frühzeit der deutschen Aufklärung, Christian Thomasius und Christian Weise, Weimar und Leipzig 1928.

Bruford, Walter Horace: Actor and Public in Gottsched's Time, in: German Studies, presented to H.G. Fiedler, Oxford 1938.

Catholy, Eckehard: Komische Figur und dramatische Wirklichkeit, aus: Festschrift de Boor, Tübingen 1966, in: Wesen und Formen des Komischen im Drama, hg. von Reinhold Grimm und Klaus L. Berghahn.

Catholy, Eckehard: Das deutsche Lustspiel, Vom Mittelalter bis zum Ende der Barockzeit. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1969.

Conrady, Karl Otto: Zu den deutschen Plautusübertragungen, Ein Überblick von Albrecht von Eyb bis zu J.M.R. Lenz, in: Euphorion 48, 1954.

Creizenach, Wilhelm: Zur Entstehungsgeschichte des neueren deutschen Lustspiels, Halle 1879.

Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, 6.Aufl. Bern u. München 1967.

Daunicht, Richard: Die Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels in Deutschland, Berlin 1963.

Diebold, Bernhard: Das Rollenfach im deutschen Theaterbetrieb des 18. Jahrhunderts, Leipzig und Hamburg 1913.

Emmerling, Hans: Untersuchungen zur Handlungs-Struktur der deutschen Barock-Komödie, Diss. Saarbrücken 1961.

Flemming, Willi (Hg.): Die deutsche Barockkomödie , in: Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen, Reihe Barock, Barockdrama Bd. 4, Leipzig 1931.

Flemming, Willi: Die Oper, in: Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen, Reihe Barock, Barockdrama Bd. 5, Leipzig 1933.

Friederici, Hans: Das deutsche bürgerliche Lustspiel der Frühaufklärung, Halle 1957.

Frye, Northrop: Der Mythos des Frühlings: Komödie; aus: Analyse der Literaturkritik, Stuttgart 1964, in: Wesen und Formen des Komischen im Drama, hg. von Reinhold Grimm und Klaus L. Berghahn.

Gelderblom, Gertrud: Die Charaktertypen Theophrasts, Labruyères, Gellerts und Rabeners, in: Germanisch-romanische Monatsschrift XIV, 1926.

Grimm, Reinhold, und Klaus L. Berghahn (Hg): Wesen und Formen des Komischen im Drama, Darmstadt 1975.

Haberland, Paul Mallory: The Development of Comic Theory in Germany During the Eighteenth Century, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Göppingen 1971.

Hauser, Arnold: Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, München 1973.

Haxel, Heinrich: Studien zu den Lustspielen Christian Weises (1642-1708), Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Schuldramas, Diss. Greifswald 1932.

Hecht, Wolfgang: Henrici-Picanders „Academischer Schlendrian“ und die Leipziger Bühnenverhältnisse im Jahre 1725, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam, 1, 1954, Heft 1.

Heine, Carl: Das Schauspiel der deutschen Wanderbühne vor Gottsched, 1882.

Hinck, Walter: Das deutsche Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts und die italienische Komödie, Stuttgart 1965.

Holl, Karl: Zur Geschichte der Lustspieltheorie, I, Entwicklungsgeschichte in Einzelvertretern dargestellt bis Gottsched, Berlin 1911.

Kaiser, Kåre: Mundart und Schriftsprache, Versuch einer Wesensbestimmung in der Zeit zwischen Leibniz und Gottsched, Leipzig 1930.

Kayser, Wolfgang: Das sprachliche Kunstwerk, Eine Einführung in die Literaturwissenschaft, 12. Aufl. Bern und München 1967.

Knight, A.H.J.: Das Komische in Christian Weises Lustspielen, in: Germanisch-romanische Monatsschrift XXIII, Heft 3/4, Heidelberg 1935.

Köster, Albert; Die deutsche Literatur der Aufklärungszeit, Heidelberg 1925.

Langen, August: Der Wortschatz des deutschen Pietismus, Tübingen 1954.

Lappert, Hans-Ulrich: G.E. Lessings Jugendlustspiele und die Komödientheorie der frühen Aufklärung, Diss. Zürich 1968.

Merk, Walter: Werdegang und Wandlungen der deutschen Rechtssprache, Marburg 1933.

Martens, Wolfgang: Die Botschaft der Tugend, Die Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften, Stuttgart 1971.

Nadler, Josef: Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften, Bd. 2, Regensburg, 2. Aufl. 1923.

Nolte, Fred Otto: The Early Middle Class Drama, (1696-1774), New York University, Ottendorfer Memorial Series of Germanic Monographs Nr. 19, Lancaster Pa., 1935.

Oberländer, Hans: Die geistige Entwicklung der deutschen Schauspielkunst im 18. Jahrhundert, Hamburg und Leipzig 1898.

Pelz, Alfred: Die vier Auflagen von Gottscheds Critischer Dichtkunst in vergleichender Betrachtung, Diss. Breslau 1929.

Piur, Paul: Studien zur sprachlichen Würdigung Christian Wolff‘s, Ein Beitrag zur Geschichte der neuhochdeutschen Sprache, Halle 1903.

Prölss, Robert: Geschichte des Hoftheaters zu Dresden, Von seinen Anfängen bis zum Jahre 1862, Dresden 1878.

Rieck, Werner: Literargesellschaftliche Prozesse in der deutschen Frühaufklärung, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam, 14, 1970, 3.

Rieck, Werner: Die Theorie des deutschen Lustspiels in der Periode von 1688 bis 1736, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam, 9, 1965, 1.

Rommel, Otto: Die wissenschaftlichen Bemühungen um die Analyse des Komischen, aus: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 21, 1943, in: Wesen und Formen des Komischen im Drama, hg. von Reinhold Grimm und Klaus L. Berghahn.

Rommel, Otto: Komik und Lustspieltheorie, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 21, 1943.

Scherpe, Klaus R.: Gattungspoetik im 18. Jahrhundert, Historische Entwicklung von Gottsched bis Herder, Stuttgart 1968.

Schlüchterer, Heinz: Der Typus der Naiven im Deutschen Drama des 18. Jahrhunderts, Ein Beitrag zur Theatergeschichte, Berlin 1910.

Schneider, Ferdinand Josef: Christian Reuters Komödien und die Bühne, in: Zs. für deutsche Philologie, 62, Heft 4, Stuttgart 1937.

Sperber, Hans: Zur Sprachgeschichte des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 54, 1929.

Steinmetz, Horst: Die Komödie der Aufklärung, Stuttgart 2. Aufl. 1971.

Szyrocki, Marian (Hg): Poetik des Barock, Rowohlts Klassiker 508/509, Texte deutscher Literatur 23, o. O. 1968.

Utitz, Emil: Geschichte, der Ästhetik, Berlin 1922.

Waniek, Gustav: Gottsched und die deutsche Literatur seiner Zeit, Leipzig 1897.

Wendland, Ulrich: Die Theoretiker und Theorien der sogenannten galanten Stilepoche und die deutsche Sprache, Ein Beitrag zur Erkenntnis der Sprachreformbestrebungen vor Gottsched, Leipzig 1930.

Wich, Joachim: Studien zu den Dramen Christian Weises, Diss. Erlangen 1961.

Wiedemann, Conrad (Hg.): Der galante Stil, 1680-1730, Tübingen 1969.

Witkowski, Georg: Geschichte des literarischen Lebens in Leipzig, Leipzig und Berlin 1909.

Witkowski, Georg: Englische Komödianten in Leipzig, in: Euphorion 15, 1908.

Wölfel, Kurt: Moralische Anstalt, Zur Dramaturgie von Gottsched bis Lessing, in: Deutsche Dramentheorie, hg. von Reinhold Grimm, Bd. I, Frankfurt/Main 1971.