ABRISS DER GESCHICHTE
DES PEGNESISCHEN BLUMENORDENS ANHAND SEINER SATZUNGEN
Teil XIV: Eine unangenehme Periode
Der Pegnesische Blumenorden hatte in seiner langen Geschichte einige nicht ganz so glorreiche Perioden; sei es, daß er vor der Selbstauflösung stand, sei es, daß er politisch beargwöhnt wurde, verarmte oder den Anschluß an die Literaturentwicklung verlor. Doch „unangenehm" (im Unterschied zu „gefährlich" oder „unrühmlich") kann man bisher nur die Zeitspanne bezeichnen, die 1971 ihren Anfang nahm. Aufgrund einer zufälligen Konstellation von Persönlichkeiten, die von sich aus nicht harmonierten und das auch gar nicht ernsthaft versuchten, geriet die Ordensdevise „Alle zu einem Ton einstimmend" in Vergessenheit; die Atmosphäre, in der man gemeinsam zu arbeiten hatte, wurde dumpf und beklemmend. Und gerade dann boten sich Gelegenheiten zu fruchtbarer kultureller Tätigkeit, neue Mitglieder brachten neue Einfälle mit und boten kräftige Hilfe an, der ruinierte Irrhain fand öffentliche Aufmerksamkeit, ja sogar Hilfsbereitschaft. Es lag nicht nur an den Menschen im Blumenorden, daß aus erträumten Verbesserungen meist nichts wurde. Gewandelte Bedingungen, Unglücksfälle und endlose Schwierigkeiten mit Behörden einerseits, das gutsherrnmäßige Vorgehen des Präses andererseits führten in Erfolglosigkeit und Verdruß. Dennoch gab es Lichtblicke, und es wurde auch dies und das erreicht. Man muß es im einzelnen durchgehen, was geschah, um zu verstehen, wie der Orden trotz allem einem Aufschwung entgegenging, dessen Betrachtung erlauben wird, diesem Kapitel noch ein angenehmes folgen zu lassen, bevor die vorliegende Übersicht seiner Geschichte zum Abschluß kommt.
Ein neuer Besen
Sophie von Praun, die jahrzehntelang Schriftfüh r e r i n g e w e s e n w a r , v e r s t a r b a m 1 9 . J u l i 1 9 6 9 .
D R . V O N H E R F O R D f a n d s c h n e l l E r s a t z i n d e r G r u n d s c h u l - L e h r e r i n L E O N O R E K ÖS T L E R , d i e d e m O r d e n s c h o n üb e r z e h n J a h r e a n g e h ör t e u n d b i s d a h i n v o r a l l e m i n i h r e r E i g e n s c h a f t a l s
a u s g e b i l d e t e S än g e r i n b e i u n t e r s c h i e d l i c h e n G e l e g e n h e i t e n u n t e r g r o ße m B e i f a l l a u f g e t r e t e n
w a r . I h r e A m t s z e i t w a r j e d o c h v o n k u r z e r D a u e r .
„J a h r e s b e r i c h t 1 9 6 9
[ D i e S üt t e r l i n - S c h r i f t i s t v öl l i g n o r m g e r e c h t u n d l e s b a r w i e G e d r u c k t e s ; H a n d s c h r i f t e i n e r L e h r e r i n . ]
[ …] 1 . F e b r u a r [ …] P r a n g [ …b e r i c h t e t v o n s e i n e r ] R e i s e d u r c h d i e V e r e i n i g t e n S t a a t e n v o n
N o r d a m e r i k a [ …] G a s t p r o f e s s o r a m M i d d l e b e r r y - C o l l e g e i n V e r m o n t [ …] e r n s t h a f t e A r b e i t d e r